Wie gut ist Ihr Deutsch? Testen Sie’s!
Deutsch können wir alle. Oder? Wir sind da auf ein paar sehr knifflige Fragen gestoßen – Hand aufs Herz, bei einigen mussten wir selbst den Duden bemühen. Wie steht es mit Ihnen? Kennen Sie für alle Fragen die richtige Lösung?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei unserem Deutschtest!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Sind Sie bereit? Hier geht’s los:
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Deutsche Sprache schwere Sprache. Es ist so – selbst für die, damit groß geworden sind. Aber grämen Sie sich nicht: Die meisten Menschen legen auf grammatische Feinheiten keinen großen Wetten – Hauptsache, man versteht einander!
-
Sehr gut! Sie haben mindestens 50 Prozent der richtigen Antworten gewusst. Damit kommen Sie locker durch Ihren (sprachlichen) Alltag.
-
Super! Ihr Deutschlehrer wäre stolz auf Sie. Und das zurecht.
-
Herzlichen Glückwunsch. Sie haben wirklich alle Antworten richtig. Wenn es um Deutsch geht, macht Ihnen niemand etwas vor.
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Welcher Satz ist richtig?
Korrekt 1 / 1Punkte„Das“ und „was“ sind in diesem Fall Relativpronomen. „Das“ bezieht sich auf etwas Bestimmtes, „was“ auf etwas Unbestimmtes. Da es sich hier um etwas Bestimmtes handelt, das Geschenk nämlich, muss „das“ verwendet werden.
Inkorrekt / 1 Punkte„Das“ und „was“ sind in diesem Fall Relativpronomen. „Das“ bezieht sich auf etwas Bestimmtes, „was“ auf etwas Unbestimmtes. Da es sich hier um etwas Bestimmtes handelt, das Geschenk nämlich, muss „das“ verwendet werden.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Wie drückt sich der Chef korrekt aus?
Korrekt
Nur das Wort „gleichzeitig“ meint den Zeitpunkt. „Zeitgleich“ betrifft die Dauer.
Inkorrekt
Nur das Wort „gleichzeitig“ meint den Zeitpunkt. „Zeitgleich“ betrifft die Dauer.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Wie muss es korrekt heißen?
Korrekt
„Winken“ gehört zu den schwachen und regelmäßig konjugierten Verben: winken, winkte, gewinkt. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise das Verben „sinken“: sinken, sank, gesunken.
Inkorrekt
„Winken“ gehört zu den schwachen und regelmäßig konjugierten Verben: winken, winkte, gewinkt. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise das Verben „sinken“: sinken, sank, gesunken.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Singular oder Plural?
Korrekt
Bei Dezimalbrüchen mit einer Maßangabe steht das Verb im Plural.
Inkorrekt
Bei Dezimalbrüchen mit einer Maßangabe steht das Verb im Plural.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Wie heißt es richtig?
Korrekt
Man kann „etwas gewohnt sein“ oder „sich an etwas gewöhnt haben“ – nicht umgekehrt.
Inkorrekt
Man kann „etwas gewohnt sein“ oder „sich an etwas gewöhnt haben“ – nicht umgekehrt.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Wie muss es richtiger Weise lauten:
Korrekt
„Anscheinend“ bedeutet: Es scheint so, dass… „Scheinbar“ hingegen bedeutet: Es sieht nur so aus, in Wirklichkeit ist es ganz anders.
Inkorrekt
„Anscheinend“ bedeutet: Es scheint so, dass… „Scheinbar“ hingegen bedeutet: Es sieht nur so aus, in Wirklichkeit ist es ganz anders.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Was stimmt?
Korrekt
Wenn wir bekannte Feiertage als Zeitangabe verwenden, benötigen wir keine Präposition.
Inkorrekt
Wenn wir bekannte Feiertage als Zeitangabe verwenden, benötigen wir keine Präposition.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Wann werden Sie in Urlaub fahren…
Korrekt
Der Genitiv von dieses lautet ebenfalls „dieses“; der Genitiv von „nächstes“ hingegen heißt ”nächsten“.
Inkorrekt
Der Genitiv von dieses lautet ebenfalls „dieses“; der Genitiv von „nächstes“ hingegen heißt ”nächsten“.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Welche Formulierung stimmt?
Korrekt 1 / 1Punkte„Brauchen“ erfordert den Infinitiv mit „zu“.
Inkorrekt / 1 Punkte„Brauchen“ erfordert den Infinitiv mit „zu“.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Konjunktiv oder nicht – und wenn ja, welcher?
Korrekt
Die indirekte Rede erfordert den Konjunktiv I: „Sei“ stimmt also. Der Indikativ ist weder im Präsens noch im Präteritum richtig.
Inkorrekt
Die indirekte Rede erfordert den Konjunktiv I: „Sei“ stimmt also. Der Indikativ ist weder im Präsens noch im Präteritum richtig.