Text im Web – wissen Sie, worauf es ankommt?
So gut wie jede Website enthält Text. Wissen Sie, worauf es ankommt, damit
_Ihr Text im Internet gefunden und
_dann auch angeklickt und gelesen wird?
Testen Sie’s selbst! Wir haben zehn Fragen für Sie. Achtung: Manchmal sind mehrere Antworten richtig!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Sind Sie bereit? Hier geht’s los:
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Hervorragend! Sie wissen genau, wie Sie die Texte Ihrer Website sowohl für Suchmaschinen als auch für Ihre Leser optimieren.
-
Sie kennen viele Möglichkeiten, um die Texte Ihrer Website sowohl für die Suchmaschinen als auch für die Leser zu optimieren. Aber es geht noch besser!
-
Noch sind Sie sich nicht sicher, wie Sie die Texte Ihrer Website für Suchmaschinen und für Ihre Leser perfekt optimieren. Es gibt weitaus mehr Möglichkeiten, als Sie derzeit vermuten.
-
Sie haben bisher noch gar nicht darauf geachtet, wie Sie Ihre Texte für Suchmaschinen und für Leser optimieren. Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Ist es für die Suchmaschinen-Optimierung wichtig, dass Ihr Text dem Leser echten Nutzen bringt?
Korrekt
Wer über sich oder sein Unternehmen schreibt, möchte eine ganz bestimmte Botschaft vermitteln. Das ist verständlich. Der Nutzer hat aber ein eigenes Interesse. Er liest einen Text nur dann, wenn er ihn interessant und spannend findet. Tut er das nicht, verlässt er die Website schnell wieder. Google misst unter anderem die Verweildauer von Besuchern einer Website.
Inkorrekt
Wer über sich oder sein Unternehmen schreibt, möchte eine ganz bestimmte Botschaft vermitteln. Das ist verständlich. Der Nutzer hat aber ein eigenes Interesse. Er liest einen Text nur dann, wenn er ihn interessant und spannend findet. Tut er das nicht, verlässt er die Website schnell wieder. Google misst unter anderem die Verweildauer von Besuchern einer Website.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Was soll das eigentlich bedeuten: Nutzen für den Leser?
Korrekt
Hier sind alle drei Antworten richtig. Der Leser muss auf den ersten Blick erkennen können, worum es geht. Dabei helfen unter anderem das Keyword, die URL, der Titel der Website, die Haupt- und Zwischenüberschriften und die ersten zwei, drei Sätze des Textes. Darüber hinaus muss sich der Nutzer im Text gut orientieren und sich darauf verlassen können, dass stimmt, was dort steht.
Inkorrekt
Hier sind alle drei Antworten richtig. Der Leser muss auf den ersten Blick erkennen können, worum es geht. Dabei helfen unter anderem das Keyword, die URL, der Titel der Website, die Haupt- und Zwischenüberschriften und die ersten zwei, drei Sätze des Textes. Darüber hinaus muss sich der Nutzer im Text gut orientieren und sich darauf verlassen können, dass stimmt, was dort steht.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Kann der Google-Nutzer bei der Darstellung der Suchergebnisse beurteilen, welche der Websites höchstwahrscheinlich für ihn richtig ist?
Korrekt
Das Ranking gibt bereits Auskunft darüber, wie gut die Website zum Suchwort passt. Aber Google zeigt darüber hinaus mit jedem Suchergebnis ein so genanntes Snippet („Schnipsel“). Es enthalt den Title, die URL der Website und die Meta-Description. Mit diesen drei Elementen kann man den Leser bereits über den Inhalt der Website informieren, Marketing-Aussagen integrieren, einen Call to Action einbauen und vieles mehr.
Inkorrekt
Das Ranking gibt bereits Auskunft darüber, wie gut die Website zum Suchwort passt. Aber Google zeigt darüber hinaus mit jedem Suchergebnis ein so genanntes Snippet („Schnipsel“). Es enthalt den Title, die URL der Website und die Meta-Description. Mit diesen drei Elementen kann man den Leser bereits über den Inhalt der Website informieren, Marketing-Aussagen integrieren, einen Call to Action einbauen und vieles mehr.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Ist es für die Suchmaschinen-Optimierung wichtig, ob Text gut geschrieben ist?
Korrekt
Google hat verschiedene Möglichkeit zu beurteilen, ob Text gut oder schlecht ist. Es vergleicht ihn mit anderen Websites, die dasselbe Thema behandeln. Verglichen wird vor allem, welche Website häufiger besucht wird, wo die Leser am längsten verweilen, und ob andere Websites den Text verlinken. Guter Text bietet „unique and compelling content“, so heißt es bei Google.
Inkorrekt
Google hat verschiedene Möglichkeit zu beurteilen, ob Text gut oder schlecht ist. Es vergleicht ihn mit anderen Websites, die dasselbe Thema behandeln. Verglichen wird vor allem, welche Website häufiger besucht wird, wo die Leser am längsten verweilen, und ob andere Websites den Text verlinken. Guter Text bietet „unique and compelling content“, so heißt es bei Google.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Bewertet Google die Lesbarkeit der Texte Ihrer Webseiten?
Korrekt
Google nutzt in der Tat den Flesch Reading Ease Score. Die entscheidenden Parameter in diesem Algorithmus sind die durchschnittliche Satzlänge und die durchschnittliche Silbenzahl pro Wort.
Inkorrekt
Google nutzt in der Tat den Flesch Reading Ease Score. Die entscheidenden Parameter in diesem Algorithmus sind die durchschnittliche Satzlänge und die durchschnittliche Silbenzahl pro Wort.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Welche Rolle spielt das Keyword für die Suchmaschinen-Optimierung?
Korrekt
Google bewertet es negativ, wenn das Keyword zu häufig eingesetzt wird. Eine bestimmte Häufigkeit und Positionierung ist optimal, verbunden mit der Nutzung weiterer Worte, die im Internet besonders oft im Zusammenhang mit dem Keyword erscheinen. Dafür gibt es den so genannten WDF*IDF Algorithmus (Within Document Frequency, Inverse Document Frequency), mit dem man beim Verfassen eines Textes für die optimale Anzahl und Verteilung der entscheidenden Worte sorgen kann.
Inkorrekt
Google bewertet es negativ, wenn das Keyword zu häufig eingesetzt wird. Eine bestimmte Häufigkeit und Positionierung ist optimal, verbunden mit der Nutzung weiterer Worte, die im Internet besonders oft im Zusammenhang mit dem Keyword erscheinen. Dafür gibt es den so genannten WDF*IDF Algorithmus (Within Document Frequency, Inverse Document Frequency), mit dem man beim Verfassen eines Textes für die optimale Anzahl und Verteilung der entscheidenden Worte sorgen kann.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Viele Unternehmen verfügen über Textbausteine, die im Unternehmen sorgfältig abgestimmt sind. Sie verwenden diese Bausteine mehrfach in verschiedenen Bereichen ihrer Website. Ein Nachteil oder ein Vorteil für die Suchmaschinen-Optimierung?
Korrekt
Google schätzt Originalität. Copy und Paste ist eine schlechte Idee beim Abfassen von Texten für das Internet. Die Suchmaschinen entdecken mehrfach verwendeten Inhalt („Duplicate Content“) und werten die Website daraufhin ab. Einzelne Absätze dürften kein Problem sein; längere Textabschnitte allerdings schon.
Inkorrekt
Google schätzt Originalität. Copy und Paste ist eine schlechte Idee beim Abfassen von Texten für das Internet. Die Suchmaschinen entdecken mehrfach verwendeten Inhalt („Duplicate Content“) und werten die Website daraufhin ab. Einzelne Absätze dürften kein Problem sein; längere Textabschnitte allerdings schon.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Ist es für die Suchmaschinen-Optimierung wichtig, die Texte der Website gelegentlich zu überarbeiten, zu ergänzen oder zu erneuern?
Korrekt
Das Ranking ist ein pausenlos andauernder, dynamischer Prozess. Wer heute mit seinem Keyword beispielsweise auf Platz fünf der ersten Seite der Suchergebnisse steht, kann morgen schon auf Seite zwei abgerutscht sein. Das Netz lebt, und Google liebt Websites, die engagiert gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Deswegen sollte das Ranking der eigenen Webseiten immer wieder überprüft und mit inhaltlichen Änderungen nachgesteuert werden.
Inkorrekt
Das Ranking ist ein pausenlos andauernder, dynamischer Prozess. Wer heute mit seinem Keyword beispielsweise auf Platz fünf der ersten Seite der Suchergebnisse steht, kann morgen schon auf Seite zwei abgerutscht sein. Das Netz lebt, und Google liebt Websites, die engagiert gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Deswegen sollte das Ranking der eigenen Webseiten immer wieder überprüft und mit inhaltlichen Änderungen nachgesteuert werden.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Sind Überschriften wichtig für die Suchmaschinen-Optimierung?
Korrekt
Google achtet auf Überschriften. Wer den Text seiner Website mit einem Content Management System betreut, der kennt das: Es gibt verschiedene Überschrift-Größen, die mit h1, h2, h3 und so weiter codiert werden. Die h1-Überschrift ist die größte, sollte nur einmal verwendet werden und muss das Keyword enthalten. Anhand der Verwendung der weiteren Überschrifts-Ebenen beurteilt Google, wie gut ein Text strukturiert und gegliedert ist. Zwischenüberschriften (h2, h3 etc.) helfen dem Leser, sich zu orientieren, und erhöhen den Nutzwert des Textes.
Inkorrekt
Google achtet auf Überschriften. Wer den Text seiner Website mit einem Content Management System betreut, der kennt das: Es gibt verschiedene Überschrift-Größen, die mit h1, h2, h3 und so weiter codiert werden. Die h1-Überschrift ist die größte, sollte nur einmal verwendet werden und muss das Keyword enthalten. Anhand der Verwendung der weiteren Überschrifts-Ebenen beurteilt Google, wie gut ein Text strukturiert und gegliedert ist. Zwischenüberschriften (h2, h3 etc.) helfen dem Leser, sich zu orientieren, und erhöhen den Nutzwert des Textes.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Welche Länge ist optimal für Suchmaschinen optimierte Texte?
Korrekt
Obwohl manche Experten der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) das anders sehen: Google selbst meldet, dass die Anzahl der Worte pro Text kein Bewertungskriterium sei. Ob ein Text kurz oder lang sein muss, hängt von seiner Aufgabe und seinem Inhalt ab: Text für Ihren Web-Shop schreiben Sie besser kurz und knackig. Ein Blog-Post darf auch ruhig ein bisschen länger sein, wenn es das Thema hergibt.
Inkorrekt
Obwohl manche Experten der Suchmaschinen-Optimierung (SEO) das anders sehen: Google selbst meldet, dass die Anzahl der Worte pro Text kein Bewertungskriterium sei. Ob ein Text kurz oder lang sein muss, hängt von seiner Aufgabe und seinem Inhalt ab: Text für Ihren Web-Shop schreiben Sie besser kurz und knackig. Ein Blog-Post darf auch ruhig ein bisschen länger sein, wenn es das Thema hergibt.

SEO-Text: leicht zu finden, gern gelesen
Websites lassen sich für Suchmaschinen optimieren. Der Text, der auf den Websites steht, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das gilt für Blog-Beiträge ebenso wie für Pressemeldungen, Unternehmensprofile oder Internet-Shops. Für Suchmaschinen optimierte Texte (SEO-Texte) bringen mehr Besucher auf Ihre Website und werden stärker genutzt. Mehr darüber lesen Sie auch in unseren Blog-Posts über guten Content und über die so genannten Snippets.